Wir haben alle noch die Bilder im Kopf, als der Fußballspieler Christian Eriksen bei der EM plötzlich zusammenbrach und nur durch eine schnelle Reanimation gerettet werden konnte.
Da auch dies jederzeit im Amateursport passieren kann, nahmen wir umso dankbarer die Möglichkeit an, eine Reanimationsschulung, welches ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Herzstiftung, des DFB und des Thüringer Fußballverbandes ist, auf unserem Bleicheröder Sportplatz durchzuführen.
Und so konnte den 15 Teilnehmern in einem kurzen Vortrag und den anschließenden praktischen Übungen zur Herzdruckmassage und der Anwendung des Defibrillators, die richtige Technik nähergebracht und die Ängste genommen werden, etwas falsch zu machen. Was letzendlich immer noch besser ist, als nichts zu machen. So wäre auch einer unserer größten Wünsche für 2023, einen Defi vor Ort installieren zu können, um noch mehr Sicherheit auf dem Sportplatz gewährleisten zu können. Dieser würde nicht nur den Sportlern und Zuschauern zu Gute kommen, sondern wäre auch den Bewohnern des Wohngebietes rund um den Platz im Notfall zugänglich. Wer uns diesbezüglich beraten kann bzw. finanziell unterstützen möchte, kann sich gerne bei der Abteilungsleitung Fußball oder beim Vorstand des SV Glückauf Fußball melden.
Bedanken möchten wir uns explizit bei Mike Klemke, Karsten Münchow und Anja Hauptmann von der Abteilungsleitung Fußball, den Spielern Steffen Ziegler, Paul Schmidt, Johannes Basse und Benjamin Maahs und Juniorentrainer Mathias Müller, dass sie mit ihrer Teilnahme Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen – auch das ist Ehrenamt. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch andere Abteilungen des SV Glückauf Bleicherode und Bleicheröder Vereine unserer Einladung gefolgt sind und Interesse für die Schulung gezeigt haben. Mit Philipp Belz und Stephan Gehring vom Vorstand des SV Glückauf Bleicherode, Sophie Schieke von der Abteilung Gymnastik, Katja Rusch von der Abteilung Handball, Matthias Wienrich und Andreas Haustein vom Tischtennisverein und Heiko Hauptmann von der Ortsgruppe Bleicherode des Nordhäuser Angelvereins waren so insgesamt fünf Sportarten vertreten – auch das gehört zum gelebten Vereinsleben in Bleicherode. Vielleicht ist es ja ein kleiner Anfang, dass auch zukünftig die ein oder andere Vereinsaktion gemeinsam gestaltet werden kann.
Zum Schluss bleibt für uns, dass wir bestenfalls unser Wissen niemals anwenden müssen, aber es umso beruhigender ist, wenn man es im Notfall kann.
Unser herzlicher Dank für die Durchführung der Schulung geht vor allem an Artjom Kotelewzew von der Deutschen Herzstiftung!
Quelle: www.herzstiftung.de
Foto: Deutsche Herzstiftung, SV Glückauf Bleicherode e.V, Abteilung Fußball


















